top of page

Training bei Rechenschwäche/ Dyskalkulie

Was sind Anzeichen einer Rechenschwäche?

Typisch für eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) ist, dass die Kinder über einen längeren Zeitraum deutliche Schwierigkeiten im Umgang mit  Zahlen und beim Verständnis von Rechenvorgängen haben. Charakteristisch ist ein eingeschränktes Verständnis für die Grundrechenoperationen. Betroffene Kinder können einfache Rechenfertigkeiten nicht anwenden, was im Verlauf der schulischen Ausbildung für Probleme sorgt.

Kinder mit einer Rechenschwäche erfassen einfache Rechenaufgaben nur schwer oder überhaupt nicht. Durch die ständigen Misserfolge beim Rechnen entwickeln die Kinder häufig Ängtse vor dem Mathematikunterricht oder vor der Schule und eine gringe Leistungsmotivation.

Die Kinder haben in in folgenden Bereichen Schwierigkeiten:

  • Zahlen benennen und schreiben

  • Zählen und Abzählen

  • Probleme beim Vergleich von Zahlen (kleiner und größer) und Mengen (weniger oder mehr)

  • Bedeutung der Null

  • Dezimalsystem („sechsunddreißig“ – 63) und Stellenwerte („zweihundertfünf“ – 2005)

  • Zuordnung von Mengen und Zahlen

  • Lösen von einfachen Rechenaufgaben (Addition oder Subtraktion)

  • Schätzaufgaben

  • Aufschlüsselung von Textaufgaben

  • Kopfrechnen

  • Umgang mit Mengen- und Maßeinheiten

  • Verwechseln von Rechenzeichen, die Kinder finden keinen Lösungsweg oder nutzen Zählhilfen zum Rechnen (z.B. Fingerzählen).

  • Rechenlogik (Prinzipien und Regeln der Mathematik)

Kindern mit Rechenschwäche passieren häufig Zahlendreher, beim Schreiben sowie beim Vorlesen. Durch ihr fehlendes Verständnis für Rechenschritte neigen sie dazu, Lösungen auswendig zu lernen, anstatt sie selbst zu entwickeln. Zudem verinnerlichen sie die Ergebnisse einfacher Rechenaufgaben nicht (z.B. das Einmaleins) und müssen sie stets neu ermitteln. Im Unterricht wird daher bemerkbar, dass betroffene Kinder deutlich mehr Zeit für die Lösung einer Aufgabe brauchen als ihre Klassenkameraden.

Wie kann ich Kinder mit Rechenschwäche fördern?

Rechenschwierigkeiten sollten möglichst früh identifiziert und Fördermaßnahmen eingeleitet werden. Da mathematische Fähigkeiten aufeinander aufbauen, ist das Ziel einer Förderung, dem Kind ein besseres Gefühl für Zahlen und Mengen zu vermitteln. Kinder mit einer Rechenschwäche sollen durch ein gezieltes und individuelles Training mathematische Basiskompetenzen erlangen, die ihr mathematisches Denken ausbauen und festigen.  Ziel sollte immer die Verbesserung des Zahl- und Rechenverständnisses sein. Zunächst wird meist mit greifbaren Gegenständen gerechnet, später mit Arbeitsblättern und schließlich wird auch Kopfrechnen geübt. Zusätzlich werden häufig auch Fähigkeiten der visuell-räumlichen Wahrnehmung und des Gedächtnisses trainiert.

 

Wichtig für Eltern und Kinder ist das Bewusstsein, dass eine Rechenschwäche mit angemessener Förderung bewältigt werden kann. Machen Sie Ihrem Kind verständlich, dass seine Rechenschwäche nicht mit seiner Intelligenz in Verbindung steht. Familiärer Rückhalt und Verständnis sind ausschlaggebend, um betroffene Kinder von Stress und Druck zu befreien, um das Selbstbewusstsein der betroffenen Kinder zu stärken. 

Mein Training ist systematisch aufgebaut und geht individuell auf Ihr Kind ein:

  1. Unverbindliches kostenfreies Informationsgespräch

  2. Persönliches Anmanesegespräch mit Ihnen und Ihrem Kind

  3. Durchführung einer umfassenden Förderdiagnostik

  4. Erstellung eines Förderplans

  5. Anschließendes Elterngespräch

  6. Beginn der Förderung

Das Training beinhaltet:

  • Wöchentlicher Einzelunterricht (45 Minuten)

  • Aufmerksamkeits- und Motivationsfördernde Elemente im Training

  • Am Ende der Trainingseinheit erhält das Kind Übungen für zu Hause

  • Regelmäßige Elterngespräche

  • Persönliche und zielgerichtete Betreuung

  • Die Möglichkeit der tiergestützten Lernförderung, durch die Anwesenheit der Hündin Lotta (siehe "Hundegestützte Leseförderung")

Als zertifizierte Dyskalkulie-Trainerin helfe ich Ihrem Kind dabei seine Rechenkompetenzen zu verbessern, um somit mehr Erfolgserlebnisse in der Schule erleben zu können.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen oder vereinbare einen Termin mit Ihnen.

Nina Gutmann

Auf der Herrenbeune 15

35410 Hungen- Villingen

Tel: 0176-99990313

info@lerncoaching-federleicht.de

  • Instagram

Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches

Informationsgespräch

Termine nach Vereinbarung

Danke für Ihre Nachricht!

Impressum     Datenschutz    

bottom of page